Ja zum Nein

Nein sagen und Grenzen setzen.
Um Zeit für die wirklich wichtigen Dinge* zu haben.

Ja / Nein

Zu viele Aufgaben, viel zu viele Verpflichtungen und ein Berg von Arbeit. 
Zu wenig Zeit und Energie für Projekte, die wirklich wichtigen Aufgaben, die Familie, Lieblingsmenschen, das Hobby.
Und sich selbst.

Das ist oft der Moment, in dem man weiß, dass man nein sagen sollte.

Das liest sich leicht.

Im wahren Leben ist das Wort "Nein" so negativ besetzt, dass selbst gestandene Männer und Frauen Probleme haben, es zu sagen. Die gesamte Ladung von Ängsten, Sorgen und Befürchtungen scheint man loszutreten, sodass man quasi "Ja" sagen muss.

Das ist oft die Realität.

Verstehen, dass Ja und Nein zusammenkleben und es keine Chance gibt, sie zu trennen, ist ein Punkt, den das Gehirn vielleicht schnell versteht, aber allein das reicht nun mal nicht aus. Zu wissen, was das Nein zum richtigen Zeitpunkt nutzt, reicht alleine ebenso nicht. Zu fühlen, dass man Nein sagen müsste, reicht ebenso nicht. Das Ja zu kennen und es nicht zu leben, auch das verschwendete Mühe. Und da nur Ja sagen dauerhaft keine gute Option ist: sich immer wieder dem Thema stellen, hinsehen, verstehen, umsetzen und merken, dass es vorwärts geht. Und dazu gehört manchmal auch, zwei Schritte rückwärts zu gehen. Um Anlauf zu nehmen.

Das ist das Ziel.

Impulse & Tipps

Jeden Mittwoch erhalten Sie die Ja-Nein-Impulse:
Ein Ja-Impuls, ein Nein-Tipp und eine Frage zur Selbstreflexion.

Kein Spam. Sie können sich jederzeit abmelden.
Ja Nein Tipps zur Selbstreflexion

Ja oder Nein

Manchmal muss man sich entscheiden. Die eine Antwort sorgt dafür, dass das Gegenüber bekommt, was er oder sie will. Die andere Antwort erscheint egoistisch und ist verbunden mit Ängsten.
Sobald wir verstehen, dass allein diese Bewertung für Unmengen an Missverständnissen und Schwierigkeiten sorgt, haben wir einen großen Schritt gemacht. Blöd ist nur, dass wir die Entscheidung, welche Schuhe wir für diesen Schritt anziehen sollen, nicht treffen.

Unzählige Artikel, Bücher und Seiten mit mehr oder weniger ähnlichem Inhalt zu dem ewigen Dauerbrennerthema Ja/Nein - und der innere Umsetzungsblockierer ist heftig am Hantieren. Da wird ermutigt, dass ein Nein doch ein Ja zu sich selbst ist, dass man ein Nein formulieren darf und sollte, dass ein NEIN natürlich auch freundlich formuliert werden kann - und ja, irgendwann schrieb ich dann auch noch 2015 Ja zum Nein. Was mich an dem Buchcover nervt? Dass das Nein in rot gekennzeichnet wurde.

Nein ist kein rotes Signal, Ja kein Grünes. Ein echter Fehler - den ich leider zu spät bemerkte.
Nein ist nicht unfreundlich, Ja ist nicht freundlich.

Ja ist Ja - Nein ist Nein.

Ja vs. Nein

Was ist das Ziel, wenn Menschen ewig und dreit Tage benötigen, eine Entscheidung zu treffen? Sie wollen keinem Menschen auf die Füße treten, es möglichst vielen Leuten recht machen und, wenn wir schon dabei sind, vielleicht auch noch Applaus bekommen? Ja oder Nein ist weitaus weniger eine Frage von "richtig und falsch" - denn auf diesem Weg gibt es keine Antwort. Die meisten unserer Entscheidungen können angezweifelt werden, richtig und falsch spielt dabei sehr selten eine Rolle.

"Denk doch mal an dich!"

So wird es nicht funktionieren. "Nimm dich doch mal wichtig", das ist leicht zu verstehen, aber die meisten Menschen, die Schwierigkeiten mit Ja und Nein haben, werden es nicht wirklich leben. Das Muster hinter der Entscheidungsfindung zu erkennen, um es dann zu verstehen und zu verändern, wird zielführender sein. Raus aus der erlernten und reflexhaftigen Reaktion - hinein in bewusste Entscheidungen. Der Blick auf Antreiber, Blockierer und andere merkwürdige Eigenschaften menschlicher Naturen, ist ebenso sinnvoll wie sich immer wieder klar zu machen, dass das größte Hindernis drei Buchstaben hat: I C H. Lösung allerdings auch.

Die ewige Fragen, wenn es um Ja vs. Nein geht sind:
- Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen? Was kostet mich das Ja, was das Nein?
- Welchem Bedürfnis gebe ich Platz?
- Wo setze ich eine Grenzen?
- Wo sind die Antreiber, wie ist mein Muster, welches gefällt mir besser?
- Wann feier ich das schlechte Gewissen? (Ja, richtig gelesen, Sie sollten sich auch Gedanken machen, wie Sie die Situation richtig versauen, aber das ist ein anderes Thema!)
- Wann setze ich endlich um? (Jetzt eintragen ↓ und direkt starten )

Ja-Nein-Impulse

Ein Ja-Impuls, ein Nein-Tipp und eine Frage zur Selbstreflexion.

Kein Spam. Sie können sich jederzeit abmelden.
Ja Nein Tipps zur Selbstreflexion

Grenzen setzen
Wieso es so wichtig ist, dass wir sie erkennen. Und kommunzieren.

Selbstachtung

Selbstachtung: Darunter versteht man eigene Gedanken und Bewertungen über sich selbst. Im besten Fall sind diese richtig gut, manchmal klingen sie auch so: …

Kostenrechnung

“Ja” sagen, obwohl man “nein” meint, wer kennt das nicht? Manchmal muss man aber nur einen einzigen Hebel finden, damit es …

Die Komfortzone

Die Komfortzone verlassen? Die Angst vor Herausforderungen im Leben ist oft verbunden mit der fehlenden Motivation, die Komfortzone zu verlassen. Das ist auf …

Stinkt nicht. Ran an die Komplimente!

Eigenlob stinkt nicht. Also, lassen Sie die Stinkbombe platzen! Was Komplimente, falsches Lob und fragwürdige Anerkennung mit den „duftenden“ Scherzartikeln zu …

Es allen recht machen wollen

Es allen recht machen wollen, ist für viele Menschen das oberste Ziel. Sie reißen sich die Beine aus, damit alle zufrieden sind, alles reibungslos abläuft, …

Weihnachtsstress

Weihnachtsstress - wer kennt das nicht? Dabei ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Besinnlichkeit, der Ruhe und der Liebe. Eigentlich. Studien belegen: Das …

Erwartungen

Die Erwartungen anderer Menschen zu erfüllen, immer lieb und nett sein: Der innere Antreiber peitscht uns manchmal durchs Leben. Und ist nicht nur hinderlich, …

Harmoniesucht

Harmoniesucht ist das Zerren an Umständen und Menschen, um Konflikte und Differenzen zu vermeiden. Oberflächlich betrachtet ist alles gut und harmonisch und …

Stress abbauen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Stress abzubauen und mit ihm umzugehen. Die meisten Menschen entspannen sich zum Beispiel beim Sport oder in der …

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein, das ist doch dieses “höher, schneller, weiter” in Perfektion, stets ein Lächeln auf den Lippen und nach einem 16 Stunden Tag …

Ja zum Nein - Selbstachtung statt Harmoniesucht

Ja zum Nein - das Buch

Ja zum Nein - Selbstachtung statt Harmoniesucht
Springer, 3. Auflage.
⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐